Wer sich dafür entscheidet eine Katze in seinem Heim aufzunehmen, wird sich im ersten Moment keine Gedanken über Genetik, Erbkrankheiten oder Inzucht machen. Auf der Suche nach einer süßen Katze ist man über das Internet sehr schnell fündig, viele Angebote sind mit und noch mehr ohne Stammbaum.
Eine Katze zum Dumpingpreis von 300 € ist meist nur im ersten Moment günstiger. Oft sind sie tickende Zeitbomben durch Erbkrankheiten wie HCM oder bringen schon zum Einzug die tollsten Überraschungen (Giardien, E. coli Bakterien, FeLV, ...) mit. Bereits jetzt ist eine Rassekatze mit Stammbaum, die sie mit einem Gesundheitszeugnis bekommen, deutlich günstiger.
Bei Kosten für den Stammbaum von 50 € (normal 20-40 €), stellt sich die Frage: Warum kostet eine Katze von einem seriösem Züchter mit Stammbaum keine 350 € sondern 700 €? Macht der Züchter 350 € Gewinn?
Woran spart ein Vermehrer um eine vermeintliche Rassekatze für 300€ anzubieten?
Gesundheitliche Untersuchungen der Elterntiere (HCM,PKD, ...)
Artgerechte Haltung mit Freigehegen
Einhaltung der Begrenzung der Würfe (3 Würfe in 2 Jahren)
Frühe Abgabe der Kitten um Futter zu sparen (frühestens mit 12 Wochen)
Entwurmung, Impfung und/oder Mikrochip
Gesundheitszeugnis
Mit dem Kauf einer Katze helfen sie zwar der einen einzelnen Katze, sie bezahlen aber auch die Täter für die Tierquälerei und geben ihnen das Geld um weiter zu machen.
Eine Rassekatze ohne Stammbaum schaut oft nur so aus. Keiner kann, ohne einen Gentest, sagen was "drin" ist.
Unter Preise Kitten finden Sie ein Beispiel wie sich die Kosten für einen guten Züchter zusammen setzen. Verdient wird er in der Regel nichts.
Ein guter Züchter prüft (Gentest, Ultraschall, usw) seine Zuchttiere vor der Verpaarung auf diese Krankheiten und stellt sicher, dass die zu verpaarenden Katzen auch geeignet sind. Ohne einen Stammbaum ist die richtige Wahl der Verpaarung nicht möglich. Auf Grund des oft eingeschränkten und kleinen Genpools ist hier besondere Vorsicht angebracht. Katzen die Erbkrankheiten übertragen, gehören aus der Zucht. Zur Zucht von Katzen gehört eine hohen Maß an Verantwortung und vor allem Fachwissen.
Erbkrankheiten:
HCM - Hypertrophe Kardiomyopathie
PKD - Polyzystische Nierenerkrankung
HD - Hüftdysplasie
SMA - Spinale Muskelatrophie
PL - Patellaluxation
PK def - Pyruvatkinase-Defizienz
Zur Verantwortung als Käufer gehört es auch unnötiges Leid zu vermeiden und die Katzen dort zu kaufen, wo es den Tieren auch gut geht. Ein Züchter bekommt den Stammbaum für seine Katzen von seinem Verein. Der Verein kontrolliert den Züchter und stellt die artgerechte Haltung sicher. Auch die Anzahl der Würfe pro Jahr wird bei einem Züchter mit Verein begrenzt. In der Regel sind das 3 Würfe in zwei Jahren, mit entsprechenden Pausen für die Muttertiere. Sollte sich bei einer gekauften Katze eine Erbkrankheit herausstellen, hat man mit dem Stammbaum die Möglichkeit gegen den Züchter vorzugehen. Die Kosten für einen Stammbaum liegen bei ca. 20-40€.
Eine genaue Auflistung der Kosten für eine Katze mit Stammbaum findet man unter Preise Kitten. Bei einer "billigen" Katze stellt sich immer die Frage, ob es auch wirklich die Rasse ist, die behauptet wird oder sie nur so aussieht. Andererseits sind die Kosten für Papiere mit 20-40 € pro Katze nicht sehr hoch. Wo sparen also Schwarzzüchter bei ihren Katzen um einen Preis von 300€ zu ermöglichen? Gesundheitliche Untersuchungen der Elterntiere? Artgerechte Haltung mit Freigehegen? Einhaltung der Begrenzung der Würfe? Frühe Abgabe der Kitten um Futter zu sparen?
700€ für eine Rassekatze ist ein angemessener Preis, wenn sie aus einer "ordentlichen" Zucht stammt und deckt oft nicht die tatsächlich anfallenden Kosten. Viele Züchter sind ja selbst Liebhaber und investieren neben der Zeit noch viel Geld in ihr Hobby. Der Bau eines Freigeheges oder die Sicherung eines Gartens kostet schnell mal 10.000 - 15.000 €.
Die Wahl eines "ordentlichen" Züchters ist sehr wichtig! Gefällt Ihnen die Katze bei einem Züchter, dann nehmen Sie sich die Zeit und schauen Sie sich den Züchter genau an. Ideal ist es sich erst geeignete Züchter auszusuchen und dann auf den richtigen Wurf zu warten. Kriterien für einen ordentlichen Züchter finden sie unter: Die Wahl des richtigen Züchter ?
Eine Katze macht sehr viel Freude, bedeutet aber auch große Verantwortung. Jedem sollte vor der Anschaffung klar sein: ein Tier kann im Unterhalt oder auch in medizinischer Hinsicht sehr sehr teuer werden - der Kauf-/Anschaffungspreis ist meist das geringste dabei. Können sie sich eine Katze finanziell wirklich leisten? Vor allem dann, wenn sie ernsthaft krank wird oder einen Unfall hat? 1000€ sind da schnell zusammen.
Rassekatze oder lieber eine hübsche Katze aus dem Tierheim
Keine Einzelhaltung (Freigang zählt nicht zur Einzelhaltung)
Kosten für die Katzenhaltung
Freigang oder Wohnungshaltung
Brauch ich eine Krankenversicherung für meine Katze?
Lassen Sie sich Zeit bei der Suche
Besuchen Sie mehrere Züchter
Keine Katze an z.B. osteuropäischen Grenzen erwerben
Keine Katze aus Mitleid kaufen
Gestatten Sie dem Züchter einige kritische Fragen
Nie vor der 12. Lebenswoche
Entwurmt und geimpft (siehe den zugehörigen Impfausweis)
Wie und wo werden die Katzen gehalten
Kann ich auch die Elterntiere sehen
Gesund und sauber (auch das Umfeld, wo sie leben)
Nicht apathisch, sondern aktiv (außer sie schläft)
Glänzende Augen
Saubere Nase
Saubere, geruchsfreie Ohren
Sauberer After
Das gesunde Fell sollte glänzen
Kein Flohkot (kleine schwarze Krümel im Fell)
Keine Rippen auffällig zu fühlen (Unterernährung)
Schall der Zuchtkatzen (Eltern) auf z.B. HCM und PKD
Gentest der Zuchtkatzen auf z.B. PK def, GSD IV, SMA, etc.
Immer einen Kaufvertrag
Nur Vereinszüchter
Immer mit Stammbaum
Aktuelles Gesundheitszeugnis
Nicht jeder Züchter ohne Papiere ist schlecht, nicht jeder Züchter mit Papieren ist gut. Vereinszugehörigkeit ist leider keine Garantie für hohe Qualitäten und Hochwertigkeit der Zucht. Fehlende Vereinszugehörigkeit ist keine Garantie für billigere Tiere und einfaches Miteinander. Oft ist ein billiger bezahltes Tier im nachhinein das teuerste.